Gerade in Zeiten der Ausdifferenzierung von Beschäftigungsverhältnissen und des Risikos der Entgrenzung von Arbeit ist es unerlässlich, sich mit
den gesetzlichen Regelungen und Empfehlungen zur Arbeitszeitgestaltung auseinanderzusetzen. Hier finden Sie eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und arbeitswissenschaftlicher
Erkenntnisse rund um lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung, die auch in Gesetzen Niederschlag finden.
Die wichtigsten der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf die Dauer und Verteilung der Arbeitszeit sowie Arbeit und Gesundheit, auf die u. a. im Arbeitszeitgesetz Bezug genommen wird, stellen wir Ihnen hier zusammen. Außerdem erhalten Sie Empfehlungen, wie sie diese Erkenntnisse in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu:
Außerdem finden Sie Links zum Arbeitszeitgesetz sowie zum Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Im aktuellen Fehlzeitenreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und des AOK-Bundesverbandes werden Chancen und Risiken der Arbeit im Homeoffice aufgezeigt und bewertet....
Eine Pausengestaltung über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen hinaus lohnt sich. Entspannende Unterbrechungen fördern nämlich
nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter*innen, sondern führen auch zu einer Steigerung von Leistungsvermögen und Kreativität. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) widmet sich dem Thema Arbeitspausen. Die wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen haben wir für Sie zusammengefasst.
Die Digitalisierung in der Arbeitswelt schafft neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Immer häufiger wird gefragt, ob die 11-stündige, zusammenhängende Ruhezeit zwischen dem Feierabend und dem Wiederbeginn der Arbeit, die das deutsche Arbeitszeitgesetz vorsieht, noch zeitgemäß ist. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in ihrer Arbeitszeitbefragung 2017 erstmalig auch die Ruhezeiten von Beschäftigten erfragt.
Mit dem Urteil vom 14. Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Unternehmen zukünftig die Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung ihrer Mitarbeiter*innen haben. In dem vom Bundesarbeitsministerium in Auftrag gegebenen Gutachten kommt Rechtswissenschaftler Prof. Frank Bayreuther zu dem Schluss, dass die Vorgaben der europäischen Arbeitszeitrichtlinie im deutschen Arbeitsrecht nicht ausreichend erfüllt werden. Die Ergebnisse und möglichen Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen haben wir für Sie zusammengefasst.
Kommunikationsmedien ermöglichen quasi immer und überall eine arbeitsbezogene Kontaktaufnahme und den Zugriff auf betriebliche Nachrichten. Damit besteht die Gefahr, dass die Grenze zwischen Erwerbsarbeit und Familie / Freizeit verschwimmt. Expert*innen sprechen von „Entgrenzung“. Ob dies von Arbeitnehmer*innen als belastend empfunden wird, ist u.a. von persönlichen Einstellungen abhängig. Wir haben für Sie die wichtigsten Ergebnisse einer Studie des Projekts „MASTER - Management ständiger Erreichbarkeit“ zusammengefasst.
Gute Auftragslage, enge Zeitziele, Mangel an Fachpersonal … Situationen, in denen die Tages- und Wochenarbeitszeit der Mitarbeiter*innen über dem normalen Soll liegt, kennen fast alle Betriebe. Praktiker*innen wissen, lange Arbeitszeiten sind nicht immer vermeidbar. In ihrem Leitfaden zur arbeitsmedizinischen Beurteilung langer Arbeitszeiten gibt die Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin Empfehlungen, mit denen es gelingen kann, lange Arbeitszeiten zu vermeiden.
Eine Sonderauswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung zeigt, dass Dauernachtarbeitende mit ihrer Work-Life-Balance grundsätzlich zufriedener sind als Beschäftigte in Wechselschicht. Gleichzeitig bewerten sie allerdings ihren Gesundheitszustand als vergleichsweise schlechter. Welche Handlungsempfehlungen es gibt, um Belastungen der Gesundheit bei Nacht- und Schichtarbeit zu vermeiden, haben wir für Sie zusammengefasst.
Sie möchten noch mehr erfahren?
Hier finden Sie weiterführende Literatur rund um die Themen Arbeitszeitgestaltung und -wünsche.